Grabelief: Büsten eines Geschwisterpaares

Palmyrenisch, 2. Viertel 2. Jh. n. Chr.

 

 

Büsten eines Geschwisterpaares

Das Grabrelief stammt aus der Stadt Palmyra im heutigen Syrien, das im 1. Jh. n. Chr. Teil des römischen Imperiums wurde. Es handelte sich um eine zwischen Damaskus und dem Euphrat in der Wüste gelegene Oasenstadt, die durch Handel mit West und Ost zu Reichtum gelangte. Die palmyrenischen Großfamilien errichteten groß angelegte Grabanlagen in Form von Türmen und tempelähnlichen Anlagen, die ober- oder unterhalb der Erde angelegt wurden. Darin wurden die Verstorbenen in Schächten beigesetzt, die mit Platten verschlossen wurden, die deren Darstellungen trugen. Der Inschrift nach handelt es sich auf diesem Grabrelief bei den reich geschmückten Verstorbenen um Sohn und Tochter eines Mannes namens Yedibel. Der von der Frau getragene reiche Schmuck entspricht den üblichen Formen der römischen Zeit. Spule und Spindel in der Hand verweisen auf ihren hohen sozialen Status innerhalb der Familie. S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Derzeit nicht ausgestellt.

Objektdaten

Objektbezeichnung

Grabelief

Kultur

Palmyrenisch

Datierung

2. Viertel 2. Jh. n. Chr.

Fundort

Palmyra , Syrien

Material/Technik

Kalkstein

Maße

43 cm × 48 cm × 20,5 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, I 1524

Provenienz

Samson, James C., Dr., Legationsrat, Wien; 1896 Legat an AES; 1928 von AS übernommen

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate