Vanitas-Stillleben
Aertsen entwickelte ab der Mitte des 16. Jhs. mit Küchenstücken und Marktbildern neue Bildtypen. Dabei integrierte er in den meisten Fällen christliche Szenen - hier: Christus bei Maria und Martha -, die sich immer auffällig verkleinert im Hintergrund des Bildes abspielen. Die im Vordergrund versammelten Gegenstände des täglichen Lebens - Brot, verschiedene Kannen und Krüge, als Hauptmotiv die Rehkeule, ein Blumenstrauß, sorgfältig gefaltete Dokumente und der Geldbeutel bilden dabei ein Vanitasstillleben.
Titel:
Vanitas-Stillleben
Künstler/in:
Pieter Aertsen (1508/09 - 1575 Amsterdam)
Zeit:
1552
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Niederländisch
Künstler/in:
Pieter Aertsen (1508/09 - 1575 Amsterdam)
Material/Technik:
Eichenholz
Maße:
Bildmaß : 61,5 × 101 cm
unten um etwa 9 cm beschnitten und angestückt: 61,5 × 101 cm
Rahmenmaße: 83 × 121 × 5 cm
Signatur:
Bez. auf dem Zettel in der Mitte mit dem Dreizack; datiert rechts oben unter dem Fenster: 1552 25 Julj
Beschriftung:
auf dem Kamin die Inschrift: Maria heeft wtuercoren dat beste deel; links unten auf dem Paviment: Luk. 10
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 6927
Provenienz:
Slg. P. Stevens, Antwerpen (bis 1648); 1659 Slg. Leopold Wilhelm; 1930 auf der Versteigerung Figdor, Berlin, wiedererworben;