vor 1581, Besitzer/in: Kaiser Rudolf II., Sohn Kaiser Maximilians II. von Habsburg
Diese lederne Flasche ist erstmals im Nachlassinventar Erzherzog Ferdinands II. von Tirol aus dem Jahr 1596 auf Schloss Ambras bei Innsbruck nachweisbar. Sie befand sich damals im siebzehnten Kasten der Kunstkammer, dem »variocasten«, am ersten Regalbrett, gemeinsam mit einer Reihe weiterer Objekte türkischer Herkunft: »Ain Turggische flaschen, mit rot leder uberzogen, mit suptiller arbait von leder allerlai farben darauf gestept«.
Im Inventar von 1788 ist die Flasche mit noch mehr Details und damit eindeutig beschrieben: »Eine lederne Flasche, roth im Grunde und mit durchbrochenen blauen und weisen Leder zierlich überzogen, mit einer rothseidenen Tragschnür.«
Die Flasche ist queroval geformt, verjüngt sich nach oben hin und endet in einem länglichen Flaschenhals. Sie besteht aus verschiedenfarbigem Leder, der rote Grund ist auf beiden Seiten mit grau-blauen Mauresken und stilisierten weißen Blüten belegt. Stickereien mit Goldlahn erwecken den Anschein von Perlenbesatz. Ein fein gedrechselter Hornstöpsel mit Spitze aus Elfenbein verschließt den Flaschenhals. An der Seite sitzt in einem kleineren, von rotem Leder überzogenen Ausguss ein weiterer aus Elfenbein gefertigter Stöpsel.
Flaschen dieser Art gelangten als diplomatische Geschenke vom osmanischen Hof nach Europa. Sultan Murad III. ließ 1581 in Prag Kaiser Rudolf II. eine Flasche dieser Art (»un fiasco di cuoio lavorato«) überreichen, zusammen mit der Einladung zur Feier der Beschneidung seines Sohnes. Dies berichtete der venezianische Gesandte Alberto Badoer in einem Schreiben vom 12. September 1581 an den Dogen Nicolò da Ponte. Rudolf II. erwiderte diese diplomatische Geste mit einer Kette und einigen Bechern im Wert von 4.000 Gulden.
Trinkflasche
Türkisch (osmanisch)
vor 1581
Kaiser Rudolf II., Sohn Kaiser Maximilians II. von Habsburg (1552 - 1612) - GND
Leder und Lederappliken, teils gefärbt. Seidenfäden. Goldlahn. Eisen. Horn. Bein.
H 30,5 cm x B 26 cm x T 13,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Hofjagd- und Rüstkammer, C 28
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/373747/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.