Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Lot und seine Töchter

Die in der Malerei des 16. Jhs. oft dargestellte Szene von LotsTöchtern, die ihren Vater betrunken machen, um von ihmNachkommenschaft zu empfangen, nimmt Altdorfer zum Vorwandfür eine große Aktdarstellung. Mit diesem ganz am Ende seiner künstlerischen Laufbahn entstandenen Werk hat sich der Maler weit von der Kunst der „Donauschule“ entfernt und zum Stil des internationalen Manierismus hin entwickelt.

Titel:
Lot und seine Töchter

Künstler/in:
Albrecht Altdorfer (um 1480 - 1538 Regensburg)

Zeit:
1537 datiert

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Deutsch

Künstler/in:
Albrecht Altdorfer (um 1480 - 1538 Regensburg)

Material/Technik:
Lindenholz

Maße:
Bildmaß: 107,5 × 189,5 × 1,9 cm
Rahmenmaße: 134,8 × 215,8 × 5,7 cm

Signatur:
Dat. rechts oben auf dem Baumstamm: 1537

Beschriftung:
auf der Rückseite die Inschrift: Herrn Dr. Niclaußen von Gülchen, Nürnberg

Stempel / Zeichen:
3 Wappenstempel sowie der Wappenstempel Kaiser Karls VI.

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 2923

Provenienz:
zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Besitz des Nürnberger Ratskonsulenten und Advokaten Nikolaus von Gülchen; aus dem Kunstbesitz Karls VI.