Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Christoph Baumgartner (1514-1586)

Der in Augsburg ansässige Christoph Baumgartner (1514 – 1586) entstammte einer weit verzweigten Kaufmannsfamilie und wurde 1538 in das Patriziat der freien Reichsstadt aufgenommen. Das fünf Jahre später entstandene Wiener Porträt führt den herausgehobenen gesellschaftlichen Status und den Wohlstand des Dargestellten dabei unmissverständlich vor Augen. Baumgartner, dessen Dreiviertelfigur das Bildfeld fast ausfüllt, hat sich in leichter Wendung nach rechts an einem Tisch niedergelassen, wobei er sich lässig mit seinem rechten Arm auf diesen stützt. Fast spiegelbildlich entspricht ihm der linke Arm, dessen Hand auf dem Oberschenkel ruht. Die ganze Haltung, aber auch er nach rechts gehende Blick drücken Selbstbewusstsein und Unnahbarkeit aus. Der Kopf wird rechts flankiert von einem Fensterausblick auf eine surreal anmutende Berglandschaft und links von einem Wandpfeiler, der ein Medaillon mit dem Wappen Baumgartners trägt. Weitere nobilitierende Elemente finden sich in dem Degen, dem kostbaren Schmuck und schließlich in dem schillernden, leuchtend roten Seidenwams, das Baumgartner unter einem schwarzen Goller trägt. Zusammen mit dem Blaugrün der fernen Berge setzt es einen dominierenden farblichen Zweiklang. Möglicherweise ist das 1543 vollendete Bildnis aus Anlass der Erhebung eines Familienzweiges der Baumgartner in den Reichsfreiherrenstand entstanden, die im selben Jahr von Kaiser Karl V. vollzogen wurde. Wenngleich der zu einer anderen Linie gehörende Dargestellte hiervon ausgenommen war, formuliert sein repräsentatives Porträt doch den Anspruch auf ein vergleichbares gesellschaftliches Prestige.Guido Messling (29.9.2017)

Titel:
Christoph Baumgartner (1514-1586)

Künstler/in:
Christoph Amberger (um 1500/05 Kaufbeuren - 1562 Augsburg)

Zeit:
1543

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Deutsch

Künstler/in:
Christoph Amberger (um 1500/05 Kaufbeuren - 1562 Augsburg)

Abbildung/Person:
Christoph Baumgartner (1514 - 1586)

Material/Technik:
Lindenholz

Maße:
Bildmaß: 84,2 × 64,5 × 3 cm
Rahmenmaße: 109,5 × 90,5 × 4,2 cm

Signatur:
dat. über dem Wappen: MDXLIII

Beschriftung:
links unten auf dem Zettel: .. STOFFERUS/. AUNGARTNER/FILIVS. SEBALDI/AETATIS XXVIIII

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 889

Provenienz:
1733 in der Galerie nachweisbar