Winter
Arcimboldo war seit 1562 kaiserlicher Hofmaler in Wien und Prag. Neben der Tätigkeit als Porträtist wurden vor allem seine Arbeiten als Regisseur und Ausstatter höfischer Turniere und Hochzeitsfeierlichkeiten gerühmt. 1563 aber entstand eine Serie von Jahreszeitenbildern, auf deren Einzigartigkeit sich der Nachruhm des Malers gründet. Aus Pflanzen(teilen) und Früchten zusammengesetzt, zeigt der „Winter“ an keiner Stelle die Oberfläche eines natürlichen Gesichtes. Der Buchstabe M auf dem Strohgeflecht des Kragens deutet auf Kaiser Maximilian II., den Auftraggeber der Serie.
Titel:
Winter
Künstler/in:
Giuseppe Arcimboldo (1526 - 1593 Mailand)
Zeit:
1563 datiert
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Lombardisch
Künstler/in:
Giuseppe Arcimboldo (1526 - 1593 Mailand)
Material/Technik:
Lindenholz
Maße:
66,6 × 50,5 cm
Rahmenmaße: 79,5 × 63 × 5,5 cm
Signatur:
Bez. rechts unten: GIVSEPPE ARCIMBOLDO. F.
Beschriftung:
auf der Rückseite: 1563 HIEMS
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 1590
Provenienz:
für Erzherzog Maximilian, den späteren Kaiser Maximilian gemalt (?); aus der Kunstkammer Rudolfs II; 1748 in der Wiener Schatzkammer; ab 1830 in der Gemäldegalerie