Räuchergefäß: Flügelfrau mit Räucherbecken

Zyprisch, Eisenzeit, archaisch, 1. Viertel 5. Jh. v. Chr.

 

 

Flügelfrau mit Räucherbecken

Weihrauchopfer hatten im Kult der Paphischen Aphrodite eine zentrale Bedeutung und bildeten einen wichtigen Bestandteil aller kultischen Zeremonien. Opfergeräte waren Weihe- oder Räucherbecken (Thymiateria), die meist aus Ton, Bronze, Edelmetall, selten aus Stein bestanden. Zu den wenigen erhaltenen Beispielen figürlich verzierter Thymiateria aus Kalkstein, die in ihrer Thematik ägyptisch und phönizisch beeinflusst sind, gehört das Räucherbecken mit der Flügelfrau. In den vorgestreckten Händen hält sie eine geflügelte Sonnenscheibe, das Symbol des ägyptischen Gottes Horus.

A. Bernhard-Walcher u. a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien: 1999

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung Raum 1

Objektdaten

Objektbezeichnung

Räuchergefäß

Kultur

Zyprisch

Periode

Eisenzeit, archaisch

Datierung

1. Viertel 5. Jh. v. Chr.

Fundort

Voni , bei Kythrea, Zypern

Material/Technik

Kalkstein; Reste roter und grüner Bemalung

Maße

25 cm

Basis: 10,8 cm × 10,6 cm

Becken: 10 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, I 602

Provenienz

Ohnefalsch-Richter, Max; 1884 Kauf

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate