Römisch, Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr., nach griechischem Vorbild des 5. Jh. v. Chr.
Aphrodite steht im polykletischen Standschema, mit der Rechten zog sie den Mantel über die rechte Schulter empor, die Linke hielt einen Granatapfel. Der Chiton (Untergewand), der so eng am Körper anliegt, dass er diesen eher entblößt als verhüllt, ist von der linken Schulter geglitten. Das Original dürfte in der Nachfolge Polyklets im späten 5. Jahrhundert v. Chr. entstanden sein. In Rom war dieser Aphrodite-Typus besonders beliebt, wie die zahlreichen Repliken beweisen. Auf Venus, wie Aphrodite bei den Römern genannt wurde, führte C. Iulius Caesar seine Familie, die gens Iulia, zurück, als Genetrix (Ahnherrin) weihte er der Göttin 46 v. Chr. in Rom einen Tempel.
Statuette
Römisch
Kaiserzeit
1. - 2. Jh. n. Chr., nach griechischem Vorbild des 5. Jh. v. Chr.
Dalmatien , Kroatien
Kalzit-Marmor
L/H 73 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, I 78
Brady Baron von, Feldmarschall-Lieutnant, Zara; 1805 Geschenk
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/51817/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.