Schale: Streit um die Waffen des Achilleus

Griechisch, Attisch, rotfigurig, um 490 v. Chr.

 

 

Streit um die Waffen des Achilleus

der Außenseite zeigt den Streit: In der Mitte steht Agamemnon hinter den
am Boden liegenden Waffen. Links Aias mit gezücktem Schwert, rechts Odysseus in
Verteidigungsstellung. In der Abstimmungsszene (auf der anderen Seite)
beherrscht Athena die Bildmitte; vor ihr die Basis, auf der die Krieger ihre
Stimmsteine ablegen. Links Odysseus, der beim Anblick der vielen Steine auf
seiner Seite freudig die Hände erhebt; rechts Aias, der sich betrübt abwendet.
Das Innenbild zeigt das Ende des Streites: Neoptolemos, der Sohn des Achilleus,
erhält von Odysseus die vom Schmiedegott Hephaistos geschaffenen Waffen des
Vaters. Die Vase stellt ein Meisterwerk vom Beginn der mittleren Schaffensperiode
des Duris dar. Seine Signatur findet sich am linken Rand des Innenbildes (Doris
egraphsen: Duris hat [es] gemalt; den Buchstaben Psi kannte das frühe
attische Alphabet nicht und der Laut /u/ wurde erst später
durch "ou" wiedergegeben). Am Rand des Standringes signierte der
zu seiner Zeit ebenfalls berühmte Töpfer Python. Duris war einer der
produktivsten und bedeutendsten attisch rotfigurigen Schalenmaler. Mehr als 300
Vasen werden ihm zugeschrieben, 39 davon signierte er als Maler. Seine
Schaffenszeit reicht von etwa 500 bis 470 v. Chr.; sie wird in eine frühe, eine
mittlere und eine späte Arbeitsperiode eingeteilt. Mit dem Töpfer Python
bildete er für lange Zeit eine Werkstattgemeinschaft.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung Raum XIV

Objektdaten

Objektbezeichnung

Schale

Kultur

Griechisch

Periode

Attisch, rotfigurig

Datierung

um 490 v. Chr.

Fundort

Caere , Cerveteri, Italien

Material/Technik

Ton

Maße

H. 12,8 cm, Dm. 33,8 cm

Dm. (Innenbild): 21,5 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, IV 3695

Provenienz

Oesterr. Museum Wien; aus Slg. A., Castellani, Rom; 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate