Crowning of Thorns
Christus wird nach dem Verhör bei Pilatus von den Soldaten eine Dornenkrone aufgesetzt. Er wird somit als König der Juden verspottet. Früher als römische oder neapolitanische Variation eines verlorenen Bildes von Caravaggio angesehen, haben Dokumentenfunde nunmehr die Eigenhändigkeit bestätigt. Dafür sprachen auch schon bisher technische Eigenheiten des Malers, wie die mit dem Pinselstiel eingravierten Konturlinien am Kopf Christi und an Schulter, Brust und Händen der beiden Schergen.
Title:
Crowning of Thorns
Artist:
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 Mailand - 1610 Porto Ercole)
Time:
around 1603
Object Name:
Painting
Culture:
Caravaggio and Caravaggesque painting
Artist:
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 Mailand - 1610 Porto Ercole)
Material/technology:
Canvas
Dimensions:
Overall: 127 cm × 166,5 cmFramed: 156 cm × 196 cm × 12 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Invs.:
Gemäldegalerie, 307
Provenance:
Rome, Coll. Marchese Vincenzo Giustiniani (inv. 1638, II, n.3); acquired around 1809 in Rome by Baron Ludwig von Lebzeltern for the Imperial Gallery; arrived in Vienna on 16 April 1816; 1816 in the Gallery