Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Faltenrockharnisch

Der Kostümharnisch, die Nachbildung des Stoffkostümes in Stahl, war in einer dem Spiel- und Festwesen äußerst aufgeschlossenen Zeit sehr gefragt. Dazu gehörten auch die phantasievollen Maskenhelme, die bei prunkvollen Festaufzügen getragen wurden. Dieser in Norddeutschland nach Innsbrucker Vorbild hergestellte Harnisch Albrechts von Brandenburg, des Hochmeisters des Deutschen Ritterordens, wurde wahrscheinlich anlässlich seiner Heirat mit Dorothea von Dänemark 1526 hergestellt. Auf diesen Anlass spielt auch das geätzte Brautpaar auf dem Rücken der Rüstung an.

Titel:
Faltenrockharnisch

Zeit:
um 1526

Objektbezeichnung:
Harnisch

Kultur:
Niederdeutsch

Material/Technik:
Eisen, geschmiedet, getrieben, teils geätzt. Ätzung: mit schwarzer Ölfarbe gefüllt (modern). Leder (teils modern). Haken, Nieten: Eisen. Helm: Eisen, geschmiedet, getrieben, teils graviert, teils gelocht, teils bemalt. Nieten: teils Eisen, teils Messing.

Maße:
Harnisch inkl. Eisenplatte: H 187 cm × B 100 cm × T 92 cmMaße Eisenplatte: B 60cm x T 60cm x H 4cmGesamtgewicht exkl. Figurine, exkl. Eisenplatte: 33,70 kg H (inkl. Holzsockel): 214,5 cm Maße Helm: H 27cm x B 25,5 cm x T 32,7 cm Gewicht Helm: 2,70 kg

Signatur:
keine

Stempel / Zeichen:
keine

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 78

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!

Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

Werden Sie Kunstpate oder Kunstpatin