Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Mechanischer Himmelsglobus

Rudolf II. und die Kunst der ZeitmessungDer Kaiser förderte am Prager Hof die enge Zusammenarbeit zwischen Astronomen, Mathematikern und Uhrmachern. Als Folge entstanden bahnbrechende Werke der Feinmechanik. Bei der sog. „Wiener Planetenuhr“ handelt es sich um die erste Uhr mit einer Darstellung des heliozentrischen Planetensystems, bei der sog. „Wiener Kristalluhr“ um die älteste erhaltene Uhr mit Sekundenanzeige. Den Himmelsglobus und die emaillierte Tischuhr erwarb Rudolf II. in Augsburg.

Titel:
Mechanischer Himmelsglobus

Künstler/in:
Johannes Reinhold d.Ä. (1550 Liegnitz/Schlesien - 1596 Augsburg)

Zeit:
1583/84

Objektbezeichnung:
Wissenschaftliches Instrument; Globus

Kultur:
Augsburg

Künstler/in:
Johannes Reinhold d.Ä. (1550 Liegnitz/Schlesien - 1596 Augsburg) Georg Roll (1546 Liegnitz/Schlesien - 1592 Augsburg)

Material/Technik:
Kupferlegierung, vergoldet, teilweise bemalt, Silber, Email, schwarz gebeiztes Holz; Werk: Eisen

Maße:
H. 53,8 cm

Signatur:
IO.RE.

Beschriftung:
"DEVICCA ANNO 1583"; "1584 FACTVM IN AVGVSTA PER GEORGIVM ROLL"

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 854