Apostel Andreas und Petrus

Mitte 10. Jh. oder 11. Jh., Künstler/in: Kaiserliche Hofwerkstatt für Kaiser Konstantin VII.

 

 

Apostel Andreas und Petrus

Um die Mitte des 10. Jahrhunderts erreichte die Kunst der Elfenbeinschnitzerei in Byzanz ihren Höhepunkt. Eine Fürbitte auf der Platte mit den beiden Aposteln erweist den Bezug des Reliefs zu einem byzantinischen Kaiser Konstantin. Für kleinformatige Ikonen und Anhänger wurde ab dieser Zeit vermehrt auch der weiche Speckstein (Steatit) genutzt. Das Relief mit der „Koimesis“ zählt zu den ältesten erhaltenen Werken in dieser Technik.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer Wien Raum XXXVII

Objektdaten

Objektbezeichnung

Relief; Elfenbeinschnitzerei

Kultur

Konstantinopel

Datierung

Mitte 10. Jh. oder 11. Jh.

Material/Technik

Elfenbein

Maße

24,6 cm × 13,5 cm × 1,5 cm

Beschriftung

griech. Inschrift in Übersetzung: "Ihr leiblichen Brüder, Verkünder des göttlichen Mysteriums, erwirkt dem Herrscher Konstantinos Vergebung der Sünden."

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.

Kunstkammer, 8136

Kunst & Patenschaft

Kunstpatenschaft VERGEBEN
Das Kunsthistorische Museum dankt für die Unterstützung.

Viele Kunstschätze freuen sich über Paten.

Bitte wählen Sie ein anderes Objekt und werden Sie Kunstpate