Norbert Grund (1717 - 1767)
Die monographische Studie untersucht die Beziehung von Norbert Grund zur lokalen Tradition der Barockmalerei und stellt sein Schaffen – mit einer Betonung der zeitgenössischen österreichischen (Wiener) und italienischen (venezianischen) Malerei – in einen größeren (zentral-)europäischen Kontext. Ziel ist die Erstellung einer Chronologie seiner künstlerischen Entwicklung, ein kompliziertes Unterfangen, da der Künstler immer wieder auf ältere Motive zurückgreift. Der Fokus der Studie liegt auch auf Grunds außerordentlich großem Repertoire an Themen und Stilen, die eine Vielfalt an Inspirationsquellen (wie das französische Fêtes Galantes oder die holländische Genremalerei, etc.) reflektieren, die Grund entweder direkt zitiert oder in Abwandlungen und Paraphrasen in seinen Gemälden übernimmt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden die von Grund verwendeten Materialien und Techniken untersucht und dazu u.a. Analysen zu den organischen Bindemitteln am Naturwissenschaftlichen Labor des Kunsthistorischen Museums durchgeführt. Die ersten Ergebnisse weisen auf die Verwendung einer ölbasierten Maltechnik durch den Künstler hin. Um schlüssige Erkenntnisse zu den verwendeten Bindemitteln zu erzielen, wurden zwölf kleinformatige Gemälde mit unterschiedlichen Landschaftsszenen jeweils im Bereich des blauen Himmels beprobt. Dabei wurde in den meisten Gemälden Walnussöl als Hauptbindemittel identifiziert. Neben dem Öl konnten auch Spuren von Kiefernharz detektiert werden, die entweder zur Verbesserung der Trocknungseigenschaften dem Öl direkt zugesetzt wurden oder aus Rückständen von Firnissen stammen könnten, die auch noch weitere Harze, wie Venezianer Terpentin und Mastix enthalten.
Information
Projektleitung
Dr. Mag. Marcela Vondráčková (Nationalgalerie Prag)
Projektmitarbeit
DI Radka Šefců (Nationalgalerie Prag)
Dr. Václav Pitthard
Finanzierung
Czech Science Foundation GA13-07247S
Projektlaufzeit
2013 - 2017
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Implementation of the CRONO MA-XRF Scanner at the Kunsthistorisches Museum
- The Renaissance Bronzes Revisited (REBRE Project)
- Technologische Studie: Falsche Tatsachen – Das Privilegium Maius und seine Geschichte
- Technological study of ancient byzantine 12 Nummi coins
- CLAVICHORDBAU – Ein Beitrag zur Konstruktionsgeschichte des ältesten Saitenklaviers
- Revealing Rubens’ creative processes by MA-XRF scanning: Het Pelsken (at KHM), Medusa (at KHM), Medusa (in Brno)
- Studium asiatischer und europäischer Lacke
- Norbert Grund (1717 - 1767)
- Untersuchungen an antiken Mumienporträts
- Naturwissenschaftliche Analysen an Sasanidischen Münzen aus der Regierungszeit Khusro II
- Röntgenfluoreszenzanalyse an 28 Münzen der Parther (8 – 109 n. Chr.)
- A 21st century approach to the study of historic violin bodies
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit