1653-1656/1659, Werkstatt: Diego Rodríguez de Silva y Velázquez
Das Bildnis ist eine Wiederholung des letzten Porträts, das Velázquez von seinem königlichen Dienstherrn angefertigt hat (heute Madrid, Prado). Zu seiner Datierung gibt ein Brief von 1653 Hinweise, in dem der König schreibt, er habe sich seit neun Jahren nicht mehr porträtieren lassen. Das Bildnis wurde an den Statthalter in den Niederlanden, Erzherzog Leopold Wilhelm, geschickt und zunächst zum Oval beschnitten, später (um 1780) zum heutigen Format verkleinert.
Gemälde
Spanisch
1653-1656/1659
Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (1599 Sevilla - 1660 Madrid) - GND
Leinwand
zum Oval beschnitten und wieder zum Rechteck ergänzt: 47 × 37,5 cm
Rahmenmaße: 68,5 × 59,5 × 10 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Gemäldegalerie, 324
Slg. Leopold Wilhelm
Philipp IV. Sohn d. Philipp III. von Habsburg Spanien (1605 - 1665) - GND
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/2029/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.