Gondelautomat, Automat, Tafelaufsatz

um 1600

 

 

Gondelautomat, Automat, Tafelaufsatz

Ein mechanisches Triebwerk macht die Gondel aus vergoldeter Bronze zu einem beweglichen Spielzeug: Zieht man sie auf, so fährt sie in einem Aktionsradius von etwa einem Quadratmeter auf Rädern umher und ändert mit den Ruderschlägen des Gondoliere, dessen Hut Federn schmücken, ihre Richtung um jeweils 90°. Unter einem Baldachin mit Seidenvorhängen sitzt ein elegantes höfisches Paar: Der in Goldbrokat gekleidete, schnauzbärtige Herr wendet der Laute spielenden Dame im roten Kleid den Kopf zu, legt seinen Arm um ihre Schulter und hebt in einem langsameren Rhythmus den anderen Arm zum Gruß. Die Figuren sind aus Holz geschnitzt und bemalt; die Kleidung, die sich an der Mode des späten 16. Jahrhunderts orientiert, ist aus Leinen, Seide und Goldborte gefertigt. Die Kopfbedeckung der Dame ist mit aufwendiger Perlenstickerei versehen.
Die Tradition schiffförmiger Tafelaufsätze reicht bis ins Mittelalter zurück. Neben liturgischen Geräten wie Weihrauchschiffchen entwickelten sich in dieser Formgebung auch Trinkgefäße, Salzfässchen und rein dekorative Tafelaufsätze. Diese sollten den Reichtum und Kunstsinn des Eigentümers bezeugen. Das größte und wichtigste Zentrum der Herstellung solcher Objekte war im späten 16. und im 17. Jahrhundert Augsburg. Automaten in Schiffform sind vor allem aus der Werkstatt des Hans Schlottheim überliefert; so fertigte er beispielsweise die berühmte Uhr Karls V. in Form eines Dreimasters. An seinen Arbeiten orientierte sich wohl auch der Augsburger Goldschmied Joachim Friss, mit dessen Initialen die hier präsentierte Gondel an der vorderen Innenseite signiert ist.

Der Gondelautomat ist konkret 1750 im Inventar der kaiserlichen Schatzkammer in Wien nachweisbar. Eine mögliche, aber nicht dezidierte Erwähnung eines vergleichbaren Gondelautomaten gibt das Nachlassinventar Erzherzog Ferdinands II. 1596 wieder: "Ain Venedigisch gundele, darinnen ain magnifico siczt mit ainer lauten sambt ainer cortesana, so ain hindl auf der schosz helt, uberal mit golt ziert" (Boeheim 1888, fol. 443r). Möglicherweise kam der Gondelautomat also erst später in den Bestand der Ambraser Sammlung.

Derzeit ausgestellt: Schloss Ambras Innsbruck Unterschloss, Kunstkammer

Objektdaten

Objektbezeichnung

Gondelautomat, Automat, Tafelaufsatz

Kultur

Augsburg

Datierung

um 1600

Material/Technik

Bronze, vergoldet, Holz, Leinen, Seide, Goldborten, Perlen

Maße

H. 37 cm, L. 72 cm

Bildrecht

Schloss Ambras Innsbruck

Inv. Nr.

Schloss Ambras Innsbruck, PA 386

Provenienz

fraglich im Nachlassinventar Erzherzog Ferdinands II. 1596 nachweisbar: "Ain Venedigisch gundele, darinnen ain magnifico sict mit ainer laten sambt ainer cortesana, so ain hindl auf der schosz helt, uberal mit golt ziert" (Boeheim 1888, fol. 554r)

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate