Römisch, Mittlere Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.
Die römische Porträtstatue in einem Typus mit kunstvoll drapiertem und ursprünglich über den Kopf gezogenem Gewand wurde für die Personifikation der episteme des Celsus wiederverwendet, einer Erkenntnis, die auf dem in der Bibliothek erworbenen Wissen beruht. Es fällt auf, dass die vier Personifikationen an der Celsusbibliothek nicht nur menschliche Charaktereigenschaften, sondern auch Grundbegriffe der antiken Philosophie verkörpern.
Statue
Römisch
Mittlere Kaiserzeit
2. Jh. n. Chr.
Ephesos , Celsusbibliothek , Umgebung , Selçuk, Kleinasien, Türkei
Marmor
L/H 180,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, I 881
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1911 nachträglich inventarisiert
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/51932/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.