Statue: Sophia Kelsou

Römisch, Mittlere Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr., nach hellenistischem Original

 

 

Sophia Kelsou

Die Gewandstatue einer griechischen Göttin im Typus der hellenistischen Hera Campana hat durch die Inschrift am Sockel eine neue Bedeutung erhalten: Die griechischen Worte ΣΟΦΙΑ ΚΕΛΣΟΥ (sophia kelsou) bezeichnen sie als Personifikation der Weisheit des Celsus, des Stifters der Bibliothek. An ihrer Stelle stand ursprünglich jedoch eine Bronzestatue, erkennbar an den Einlass-Spuren auf dem Sockel. Anlässlich der Restaurierung der Bibliotheksfassade in der Spätantike wurde eine vorhandene, passende Marmorskulptur aufgestellt.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Ephesos Museum Jagdplateau 3

Objektdaten

Objektbezeichnung

Statue

Kultur

Römisch

Periode

Mittlere Kaiserzeit

Datierung

2. Jh. n. Chr., nach hellenistischem Original

Fundort

Ephesos , Celsusbibliothek , Umgebung , Selçuk, Kleinasien, Türkei

Material/Technik

Marmor

Maße

L/H 189 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, I 948

Provenienz

Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1915 nachträglich inventarisiert

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate