Römisch, Späte Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr
Im Jahr 1790 wurde im damals ungarischen Ort Osztropataka (heute Ostrovany, Ost-Slowakei) ein Fund geborgen, den man in der Forschung als den "bei weitem reichsten und bedeutendsten germanischen Grabfund aus der jüngeren Kaiserzeit" bezeichnete. Es handelt sich um das Inventar eines wandalischen Fürstengrabes aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts oder um 300 n. Chr. Ein großer, dreilagiger Onyx von brauner Farbe bestimmt die Wirkung der prachtvollen Gewandschließe. Die goldene Fassung ist mit Ranken und Efeublättern in Durchbruchsarbeit verziert. Von ihr hängen zwei Paare geflochtener Goldkettchen mit blattförmigen Anhängern herab (ein Blatt fehlt). Die Fibel entspricht in ihrer Grundform den Scheibenfibeln der römischen Kaisertracht, wie sie in bildlichen Quellen von der späten Kaiserzeit bis in mittelbyzantinische Zeit überliefert sind. Sie diente zum Verschließen eines umhangähnlichen Mantels (Chlamys) auf der rechten Schulter.
Fibel
Römisch
Späte Kaiserzeit
3. Jh. n. Chr
Osztropataka , heute Ostrovany, Slowakei
Gold, Onyx
L. 15,0 cm, Gew. 83,7 g
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, VIIb 306
Péchy, Anton, Grundbesitzer in Osztropataka; 1791 Kauf
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/71194/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.