Römisch, Frühe Kaiserzeit, Mitte 1. - Mitte 2. Jh. n. Chr.
Im Eingang einer Höhle liegt ein Löwe, oben auf dem Höhlenrand sitzt ein Rabe. Da beide Tiere ihren Platz in der Mysterienreligion des persischen Lichtgottes Mithras haben, ist das Kameofragment möglicherweise mit ihr in Verbindung zu bringen. Um 1500 war der Stein Teil eines Ostensoriums mit einer Reliquie des hl. Markus im Domschatz von St. Stephan, der Löwe wurde als Symbol des Evangelisten interpretiert. 1651 widmete die Stadt Wien den Kameo Kaiser Ferdinand III. Aus demselben Jahr stammt die prunkvolle Fassung, eine Rahmung aus Gold, Email und Rubinen. Zuoberst der Doppeladler mit Reichsszepter, Reichsschwert und Reichsapfel; er trägt die Krone Rudolfs II., die habsburgische Hauskrone.
Kameo
Römisch
Frühe Kaiserzeit
Mitte 1. - Mitte 2. Jh. n. Chr.
Sardonyx, dreischichtig, braun, weiß, braun. Zargenfassung: Gold emailliert, Rubine, Johann Boy, Wien, 1651
H. (gesamt) 20 cm, B. 13,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, IXa 29
Schatzkammer; 1779 Übernahme
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/59121/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.