Römisch, Späte Kaiserzeit, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Die bronzene Dreieck-Tafel stammt aus dem Kultinventar eines Heiligtums für Jupiter Dolichenus in Mauer an der Url. Die Bildfläche besteht aus fünf Zonen (von oben nach unten): 1. Adler. 2. Die Büsten von Sol und Luna. 3. Viergespann mit einer männlichen und einer weiblichen Gestalt als Wagenlenker (Sol und Luna?). 4. Beiderseits eines Rundaltars rechts Jupiter Dolichenus mit Beil und Zweig auf einem Stier, links Juno Regina mit Zweigen in den Händen auf einem Ziegenbock. 5. Im Zentrum steht über einem Altar auf einem Globus Victoria mit Kranz und Palmzweig in den Händen; rechts und links davon jeweils auf einem Stier Jupiter Dolichenus mit Blitzbündel und Zweig bzw. Juno Regina mit Doppelbeil und Zweig; am Rand je ein Feldzeichen. In einem gerahmten Feld (einer sog. Tabula ansata) wird der Decurio Postumius Celer als Stifter genannt. Als Halterung dient eine röhrenförmige Tülle.
Votivrelief
Römisch
Späte Kaiserzeit
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Mauer a. d. Url , bei Amstetten, NÖ, Österreich
Bronzeblech, verzinnt, die Figuren getrieben und feuervergoldet
L/H 54,2 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, M 5
Stadtgemeinde Amstetten; 1938 Kauf
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/61095/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.