Griechisch, Attisch, rotfigurig, um 500 v. Chr.
Das Innenbild der Trinkschale zeigt eine Abschiedsszene: Eine Frau reicht einem bärtigen gerüsteten Krieger, der in der Rechten eine Schale hält, aus einer Kanne die Abschiedsspende. Auf den Außenseiten sind Szenen zu sehen, in denen sich Krieger rüsten. Vielleicht handelt es sich um die trojanischen Königssöhne, die sich hier im Beisein ihrer Eltern, des Königs Priamos und der Hekabe, auf den Kampf gegen die Griechen vorbereiten, sowie um den Abschied des trojanischen Heerführers Hektor von seiner Frau Andromache. Die Schale ist ein Meisterwerk aus der Frühzeit des Duris, der sein Werk am oberen Rand des Innenbildes signierte; am Rand des Standringes befindet sich die Signatur des Töpfers Python. Duris war einer der produktivsten und bedeutendsten attisch rotfigurigen Schalenmaler. Mehr als 300 Vasen werden ihm zugeschrieben, 39 davon signierte er als Maler. Seine Schaffenszeit reicht von etwa 500 bis 470 v. Chr.; sie wird in eine frühe, eine mittlere und eine späte Arbeitsperiode eingeteilt. Mit dem Töpfer Python bildete er für lange Zeit eine Werkstattgemeinschaft.
Schale
Griechisch
Attisch, rotfigurig
um 500 v. Chr.
Caere , Cerveteri, Italien
Ton
H. 13 cm, Dm. 33 cm
Dm. 21,1 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Antikensammlung, IV 3694
Oesterr. Museum Wien; aus Slg. A., Castellani, Rom; 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert
Permalink (citable Link) to this page: www.khm.at/en/object/56677/
This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.