Ende 16. Jahrhundert, Artist: Georg (Joris) Hoefnagel
Das Holzkästchen ist an seiner gesamten Oberfläche mit rechteckigen, trapezförmigen, runden und ovalen Achatplättchen belegt, die gliedernden Elemente sowie die Stege zwischen den Plättchen sind schwarz gefasst und mit Golddekor verziert. Eine strenge architektonische Gliederung sorgt dafür, dass die Kassette trotz der Kleinteiligkeit des Dekors und der komplexen Oberflächengestaltung relativ klar strukturiert wirkt. Dabei bilden Pilaster, Gesimse und Sockelleisten größere Felder, in die das Gitter aus Plättchen und Stegen eingepasst ist. Diese architektonische Gliederung setzt sich im Inneren der Kassette fort. Die Innenseite des Deckels zeigt eine aus Lapislazuli gebildete Palastfassade. Sie rahmt ihrerseits wiederum eine Miniatur, die Georg Hoefnagel zugeschrieben werden kann. Das ovale Mittelbild zeigt die Himmelfahrt Marias. Im Vordergrund steht der mit Blumen gefüllte Sarkophag, während Maria in einer Wolkenmandorla von vier Engelchen gen Himmel getragen wird. Vor einem Landschaftshintergrund mit Architekturversatzstücken und einer Stadt bestaunt eine Menschenmenge mit den Zwölf Aposteln im Vordergrund das Geschehen. Umgeben wird der Mittelteil der Miniatur von Festons, Blumenvasen, einem Früchtekorb und verschiedenen Tieren. Die rahmende Palastfassade wird ihrerseits von aufgemalten goldfarbenen Mauresken eingefasst. Das Innere der Kassette ist mit rotem Goldlamé ausgeschlagen; den gleichen Bezug hat auch die Schublade, die den gesamten Sockelbereich einnimmt und sich an der rechten Schmalseite der Kassette öffnen lässt. Die wohl in Venedig entstandene Kassette lässt sich bereits in der Prager Kunstkammer Kaiser Rudolphs II. nachweisen. Im Inventar von 1607-1611 ist sie als "trühlin von lautter agaten versetzt" verzeichnet. In Prag dürfte auch die Miniatur innen am Deckel hinzugefügt worden sein. Die Annahme liegt nahe, dass damit das ursprünglich profane "trühlin" nachträglich als Reliquiar adaptiert wurde.
Reliquiar; Reliquienkästchen
Kassette: Venedig (?); Miniatur: Prag (?)
Ende 16. Jahrhundert
Georg (Joris) Hoefnagel (1542 Antwerpen - 1600 Wien) - GND
Holz, schwarz gebeizt, teilvergoldet, Achat, Lapislazuli, Aquarell auf Pergament
H. 26 cm, B. 49 cm, T. 32,8 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Geistliche Schatzkammer
Schatzkammer, GS D 185
Permalink (citable Link) to this page: www.khm.at/en/object/98913/
This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.