Ab Februar 2025 widmet das Kunsthistorische Museum erstmals dem Künstler Daniel Neuberger (1621–1680) und seiner beeindruckenden Kunst der Täuschung eine Ausstellung.
Wachs in seinen Händen. Daniel Neubergers Kunst der Täuschung zeigt die Virtuosität des Meisters im plastischen Formen mit Wachs und dem Imitieren verschiedenster Materialien und Oberflächen. Seine oft nur wenige Zentimeter großen Kunstwerke waren in ganz Europa begehrt und überzeugen auch heute noch durch ihren augentäuschenden Illusionismus.
Ein Genie der Illusion
Neuberger war einer der bedeutendsten und vielseitigsten Künstler am Wiener Kaiserhof. Besonders berühmt war er dabei für seine Fähigkeit, mit Wachs andere Naturmaterialien wie Elfenbein, Eisen, Edelstein oder Holz nachzuahmen oder sogar zu übertrumpfen.
Zwischen 1650 und 1663 war Neuberger am Kaiserhof als Wachsbossierer und Porträtist für die Kaiser Ferdinand III. und dessen Söhne Ferdinand IV. und Leopold I. tätig. Hier entstanden auch seine Hauptwerke, die sich heute im Kunsthistorischen Museum befinden. Zwei seiner herausragendsten Arbeiten wurden in den letzten Jahren in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums umfassend restauriert und stehen nun im Zentrum dieser Ausstellung: – ein 60-teiliger Zyklus der Metamorphosen nach Ovid und eine allegorische Darstellung auf den Tod Kaiser Ferdinands III.. Ergänzend werden ein Dutzend weiterer Werke in Wachs aus Neubergers Wiener Schaffensperiode gezeigt.
Der Kaiserautomat
Mit seiner innovativen Technik, für die ihm Leopold I. ein Privileg verlieh, knüpfte Neuberger an das im 17. Jahrhundert in der Malerei außerordentliche beliebte Trompe-l’Œil (frz. „Täusche das Auge“) an und übertrug diese Grundidee auf die Bildhauerei. Legendär war seine lebensgroße Wachsfigur des Kaisers, die er für die Wiener Schatzkammer angefertigt haben soll und die – mit einem verborgenen Mechanismus versehen – den Eindruck erweckte, den leibhaftigen Kaiser vor sich zu haben.
Leben und Technik
Wachs in seinen Händen bietet einen umfangreichen Blick auf die technische Virtuosität und differenzierte Darstellungsweise Neubergers. Mit der Gegenüberstellung von geisteswissenschaftlichen, konservierungswissenschaftlichen, kunsthistorischen und technologischen Aspekten vermittelt die Ausstellung außerdem anschaulich die Pfeiler heutiger Museumsarbeit.
Ausstellungskatalog
Daniel Neuberger wird mit diesem Ausstellungskatalog erstmals umfassend gewürdigt. Der vielseitige Künstler war als Bildhauer, Grafiker, Maler, Steinschneider und Literat tätig und erreichte seine größte Meisterschaft im Wachsbossieren, der Kunst des plastischen Formens in Wachs. Der Katalog beleuchtet Neubergers Tätigkeit am Wiener Kaiserhof zwischen 1650 und 1663, wo er für Kaiser Ferdinand III. und dessen Söhne tätig war.
Besuchsinformation
Weitere Infos:
Mehr Informationen rund um Ihren Besuch im Kunsthistorischen Museum Wien finden Sie in unseren Besucherinfomationen.
Noch Fragen?
In den FAQ finden Sie Antworten zu allen Fragen, die unsere Besucher häufig stellen.
Information
11 February 2025
jusqu’à 9 June 2025
Kunsthistorisches Museum, Raum XXI
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Tue – Sun, 10 a.m. – 6 p.m.
Thursday, 10 a.m. – 9 p.m.
Monday closed
Tickets
Die Sonderpräsentation ist im Museumseintritt inkludiert.
Unser Tipp:
Erleben Sie mit der Jahreskarte ein umfangreiches Programm in den sieben Museen und Sammlungen des KHM-Museumsverbands.
Mit freundlicher Unterstützung von
Entdecken Sie unsere weiteren Ausstellungen
Prunk & Prägung
Die Kaiser und ihre Hofkünstler
prolongée jusqu'à 26. October 2025
Kunsthistorisches Museum
Ansichtssache #29
Mengs und Velázquez – Die Prinzessin von Neapel
17. January 2025 jusqu'à 5. October 2025
Gemäldegalerie
Wachs in seinen Händen
Daniel Neubergers Kunst der Täuschung
11. February 2025 jusqu'à 9. June 2025
Kunsthistorisches Museum
Arcimboldo – Bassano – Bruegel
Die Zeiten der Natur
11. March 2025 jusqu'à 29. June 2025
Kunsthistorisches Museum