Cerca ...

The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century

Pre-Islamic Numismatic History

Die Iranischen Hunnen sind ab dem späten 4. bis in das 8. Jahrhundert n. Chr. in Zentralasien greifbar, etwa vom südlichen Uzbekistan, über Afghanistan bis Nordwest-Pakistan. Die Münzprägung stellt die mit Abstand wichtigste, authentische Quelle zur Erforschung der Iranischen Hunnen dar.

Bis heute sind uns über 300 Münztypen bekannt, die Einblick in das herrscherliche Selbstverständnis sowie Religion und Sprache der hunnischen Prägeherren gestatten. Die hunnischen Münzen sind in Baktrisch, Brahmi (Sanskrit) oder Pehlevi (Mittelpersisch) beschriftet und nennen Namen und Titel der einzelnen Fürsten. Selten ist auch der Prägeort vermerkt. Alleine aufgrund der Münztypen sind zumindest vier verschiedene Gruppen oder Clans der Iranischen Hunnen festzumachen: Es sind dies die Kidariten, Alchan, Nezak und Hephthaliten. Daran schließen die Prägungen der Westtürken an, die ursprünglich als Verbündete der Sasaniden gegen die Hunnen angetreten waren und diese um 560 n. Chr. besiegten. An der Wende vom 7. zum 8. Jahrhundert haben Westtürken und Hunnen gemeinsam gegen die arabischen Eroberer gekämpft.

Das numismatische Forschungsprojekt am Kunsthistorischen Museum hat sich nun zum Ziel gesetzt, die Münzprägung der Iranischen Hunnen und Westtürken auf Basis der umfangreichsten, je zusammengetragenen Materialsammlung einer gänzlichen Neubearbeitung zu unterziehen. Dabei sollen die einzelnen Münztypen in ihr ursprüngliches Prägesystem und ihre chronologische Abfolge zurückgeführt sowie in ihren politischen, wirtschaftlichen und kulturgeschichtlichen Kontext gestellt werden. In enger Zusammenarbeit mit Kunsthistorikern, Archäologen und Sprachwissenschaftlern soll letztendlich ein neues Standardreferenzwerk zur Münzprägung und Geschichte der Iranischen Hunnen geschaffen werden, das helfen soll eine versunkene Kultur wieder zum Leben zu erwecken.


Nezak-König (Vorderseite)
Nezak-König (Rückseite)
Hephthaliten (Vorderseite)
Hephthaliten (Rückseite)
Westtürken: Phromo Kesaro (Vorderseite)
Westtürken: Phromo Kesaro (Rückseite)

Publikationen


Information

Projektleitung
HR Univ. Doz. Dr. Michael Alram

Projektmitarbeit
Dr. Klaus Vondrovec,
Dr. Matthias Pfisterer

Finanzierung
FWF Projekt-Nr. S 9806-G08

Kooperationspartner
Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde, Universität Wien
Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett und Naturwissenschaftliches Labor
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institut für Kulturgeschichte der Antike, Documenta Antiqua
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens

Projektdauer
abgeschlossen (1.1.2007 - 30.6.2013)

to top