zwischen 1580 und 1596, Manufacturer: anonym
Das Korpus dieses phantasievoll entworfenen Instruments erinnert mit seinem flachen Boden an die Cister, während die Bespannung mit Darmsaiten ein Merkmal der Lautenfamilie ist. Ein grundsätzliches Problem aller Saiteninstrumente besteht darin, dass die Basssaiten wesentlich länger sein sollten als die Diskantsaiten. Dies wurde beim Entwurf dieses Instruments berücksichtigt, allerdings ergab sich dadurch für die linke Hand eine äußerst ungewöhnliche Griffsituation. Wie an den unregelmäßigen Abständen der Bünde zu sehen ist, sind die Griffabstände für dasselbe Intervall auf allen Saiten unterschiedlich. (bd)
Baßcister
Deutschland (?)
zwischen 1580 und 1596
Hüllmaß: 1800 × 570 × 200 mm
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente
Sammlung alter Musikinstrumente, 55
Permalink (citable Link) to this page: www.khm.at/it/object/84730/
This object is still without a Art Patron. Accept the patronage and make sure that this cultural treasure is preserved for future generations.
Your donation is a direct and sustainable contribution to the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the artworks of the Kunsthistorisches Museum Wien.