1597/1599, Künstler/in: Otto Van Veen
Nachdem die Frauen Spartas auf sich allein gestellt – die
Männer waren auf Kriegszug - ihre Stadt erfolgreich gegen die Messener
verteidigt haben, stoßen sie hier auf ihre heimkehrenden Männer, welche die
eigenen Frauen in Rüstung nicht erkennen. Deshalb ziehen sie sich aus und da
keine Zeit ist, den eigenen Ehemann zu suchen, umarmen und küssen sie den
nächstbesten. Als Dank für die Verteidigung wird der bewaffneten Venus ein
Tempel errichtet.
Gemälde
Niederländisch, Flämisch
1597/1599
Otto Van Veen (1556 Leiden - 1629 Brüssel) - GND
Eichenholz
Bildmaß: 135,7 × 193,6 × 1 cm
Rahmenmaße: 152 × 210 × 6 cm
Rückseite: Roter Stern
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Gemäldegalerie, 2667
Wohl aus der Kunstkammer Rudolfs II.; 1685 in Prag nachweisbar;
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/1335/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.