Zurück Weiter

Harnischgarnitur: Doppelstücke einer Harnischgarnitur

1539/1540, Empfänger/in: (nie übergeben) Franz I. von Frankreich

 

 

Doppelstücke einer Harnischgarnitur

König (später Kaiser) Ferdinand I. bestellte Anfang 1539 in seiner Hofplattnerei in Innsbruck eine Reihe von Harnischen, die er als Geschenk »unserm lieben brueder und schwager dem künig zu Frankreich«, also Franz I., schenken wollte. Weitere Harnische waren für die »zwei Söhne desselben«, Heinrich und Karl, sowie Anne de Montmorency, den Connétable von Frankreich, vorgesehen. Frankreich und das Habsburgerreich hatten im Sommer davor einen zehnjährigen Waffenstillstand geschlossen, was Ferdinand I. zu diesem luxuriösen Geschenk bewegte.

Jörg Seusenhofer, Ferdinands Hofplattner, reiste noch im Frühling 1539 an den französischen Hof, um Körpermaße an den Empfängern der Geschenke zu nehmen. Doch plagten den Plattner bei der Ausführung dieses Auftrages dann nicht nur Geldprobleme, sondern auch eine baufällige Poliermühle und nicht zuletzt der vorgegebene enge Zeitplan, den er als »unmöglich« bezeichnete. »So schnell als nur immer möglich«, am besten »Tag und Nacht« sollten Seusenhofer und seine Mitarbeiter laut Ferdinand an diesem Auftrag arbeiten.

Im April 1540 waren die Harnische für Heinrich und Karl fertig und erreichten Ferdinand im Mai in den Niederlanden. Die anderen Harnische, vor allem jener für den König, seien aber, so Seusenhofer, vor einem weiteren halben Jahr nicht fertigzustellen. Doch spätestens im Sommer 1540 verstärkten sich die politischen Spannungen wieder und der dann doch noch vollendete Harnisch für Franz I. verblieb somit in Innsbruck.

1805 brachten napoleonische Truppen den Harnisch aus Schloss Ambras bei Innsbruck nach Paris; er wird heute im Musée de l’Armée verwahrt. Wohl übersehen und daher zurückgelassen hatten sie dabei aber die vorliegenden Verstärkungsstücke für das Freiturnier und das Plankengestech. Die französische Königslilie auf der Beintasche zum Plankengestech verweist noch heute auf den ursprünglich vorgesehenen Empfänger, Franz I. von Frankreich, der diesen Harnisch nie verwendet, ja nie gesehen hat.

Derzeit ausgestellt: Neue Burg, Saal III

Objektdaten

Objektbezeichnung

Harnischgarnitur

Kultur

Innsbruck

Datierung

1539/1540

Empfänger/in

(nie übergeben) Franz I. von Frankreich (1494 Cognac - 1547 Rambouillet) - GND

Künstler/in

Jörg Seusenhofer , (Plattner) (1528 - 1580, tätig in Innsbruck) - GND

Degen Pirger , (Ätzer) (erw. 1537, gest. 1558, tätig in Innsbruck)

Material/Technik

Blankes, geschmiedetes, teilweise auch getriebenes Eisen, versehen mit teilweise feuervergoldetem, tiefgätztem Dekor. Leder. Rote Atlaseide. Verschraubungen mit feuervergoldeten Kappen.

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.

Hofjagd- und Rüstkammer, B 147

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate