Gerät: Zirkel

Frühchristlich, Spätantike, 5. - 6. Jh.

 

 

Zirkel

Der Zirkel ist vollständig erhalten: er hat zwei spitz zulaufende Teile, die am runden Ende von einem Bronzestift (Niet) mit Knopf zusammengehalten werden. Der Stift hat eine schlitzförmige Öffnung mit einem beweglichen Einschub (Bronzekeil) zur Fixierung der Zirkelarme. Auf der Oberseite der Arme sind einfache Verzierungen eingraviert: jeweils ein gleichschenkeliges Kreuz, fünf Kreise mit konzentrischen Punkten, dazwischen Trennlinien; Kerbschnittmuster an den gerundeten Enden. Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Stechzirkel (lat. circinus) mit zwei spitzen Enden. Schon in der Antike dienten solche Zirkel zum Schlagen von Kreisen und als präzise Messinstrumente für Handwerker, Bildhauer oder Architekten um genaue Maße auf Werkstücke zu übertragen. Unter vielen anderen Fundorten wären auch Carnuntum und Pompeij zu nennen, wo sich Stechzirkel aus Eisen und Bronze in unterschiedlicher Größe erhalten haben. (M. Laubenberger)

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Raum XVIII

Objektdaten

Objektbezeichnung

Gerät

Kultur

Frühchristlich

Periode

Spätantike

Datierung

5. - 6. Jh.

Fundort

Ephesos , Selçuk, Kleinasien, Türkei

Material/Technik

Bronze (Kupferlegierung)

Maße

Schenkellänge: 16,5 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, VI 3228

Provenienz

Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1913 nachträglich inventarisiert

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate