Bezoar in Filigranfassung

Ende 16. Jahrhundert

 

 

Bezoar in Filigranfassung

Beim Bezoar handelt es sich um den Magenstein der asiatischen Bezoarziege oder des südamerikanischen Lamas. Weniger wertvolle Steine gewann man auch von anderen Tieren wie Gämsen und Rindern. Der Bezoar besteht aus verschluckten unverdaulichen Materialien. Sein Name leitet sich vom persischen Wort bâd-sahr her, das Gegengift bedeutet. In der Volksmedizin wurde er als "Stein wider alles Gift", "Gesundstein" und "Magenstein" bezeichnet. Gerieben und in kleinen Mengen einer Flüssigkeit beigefügt, galt der Bezoar im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit als Mittel gegen Vergiftung, Epilepsie, Pest und Melancholie. Der Bezoar konnte aber auch nur in die Flüssigkeit getaucht werden, wozu er eine kostbare Fassung erhielt. Mit kostbaren Goldschmiedearbeiten versehen, stellten Bezoare nicht nur wichtige medizinische Mittel, sondern auch wertvolle Fürstengeschenke dar. Von Rudolf II. ist bekannt, dass er Bezoare als Mittel gegen die Melancholie schätzte. In der Kunst- und Wunderkammer Erzherzog Ferdinands II. hat sich ursprünglich kein Bezoar befunden. Dieser Bezoar stammt aus der kaiserlichen Schatzkammer in Wien. Er ist auffallend groß und weist eine annähernd sphärische Form auf. Die vier goldenen Filigranbänder seiner Fassung stellen vegetabile Motive dar und sind mit feinen, spiralig gedrehten Golddrähten gesäumt. Zwei Rosetten mit 44 Blütenblättern aus Goldfiligran bilden die gegenüberliegenden Polkappen. Obenauf sitzt eine kleine Rosette, an der ein - ebenfalls aus Goldfiligran bestehender - Haltering befestigt ist. Durch die Filigranfassung mit ihren zahlreichen Öffnungen konnte der Bezoar besser seine Kräfte an die Flüssigkeit abgeben, in die er getaucht wurde. Daher waren Fassungen aus Gold- oder Silberfiligran im 16. und 17. Jahrhundert bei Bezoaren weit verbreitet.

Derzeit ausgestellt: Schloss Ambras Innsbruck Unterschloss, Kunstkammer

Objektdaten

Objektbezeichnung

Bezoar

Kultur

Fassung: Ormuz

Datierung

Ende 16. Jahrhundert

Maße

H. 9 cm (ohne Ring)

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.

Kunstkammer, 996

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate