Zurück Weiter

Münzkästchen, Kästchen

2. Hälfte 16. Jahrhundert

 

 

Münzkästchen, Kästchen

Das hausförmige Kästchen steht auf vier Krallenfüßen, die jeweils eine Kugel umfassen. Es ist mit einem versilberten, durch vergoldete Grate in vier Flächen unterteilten Schindeldach gedeckt, die Ecken sind durch vergoldete Baluster betont. Auf dem Giebel steht über einer von Spangen gehaltenen Kugel aus Bergkristall die vergoldete Statuette eines bärtigen Mannes. Die Figur entspricht einem in der oberitalienischen Bronzeplastik der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts oft verwendeten Typus und stellt wahrscheinlich Zeus dar. In seiner linken Hand hat er einen Kartuschenschild, die rechte Hand ist erhoben und hielt ursprünglich einen inzwischen verlorenen Ring. Auf der Vorder- und der Rückseite sind je sechs vergoldete Silberabgüsse nach Münzen römischer Kaiser angebracht: vorne jeweils ein Sesterz von Vitellius, Galba, Domitian, Titus und Vespasian, dazu kommt eine zeitgenössische Nachempfindung eines "Sesterzen" von Otho, hinten ein Denar von Julius Caesar, jeweils ein As des Augustus und Tiberius sowie je ein Sesterz von Caligula, Claudius und Nero. Die Seitenfelder tragen Silberabgüsse nach Medaillen des Pastorino da Siena (1508-1592) und je vier silhouettierte Brustbilder: Auf der einen Seite befinden sich eine ungedeutete Szene und die Reversseite einer Medaille auf Battista Sarracus von 1556, umgeben von den Brustbildern von Sextus Tarquinius, Lucretia, Publius Cornelius Scipio Africanus und Sempronia, auf der anderen der Tiber und die Reversseite einer Medaille auf Luigi d'Este von 1560, umgeben von den Brustbildern von Lavinia, Aeneas, Servius Tullius und Tullia. Wenn die eine Seitenwand geöffnet wird, kommen vier mit Rollwerkornamenten, Putten, Vögeln und Masken dekorierte Laden zum Vorschein. Sie dienten zur Aufbewahrung von Kleinodien, wie dies auch aus dem Inventar von 1596 hervorgeht: "In ainem clainen versilberten truhel, mit antiquiteten verseczt, auf vier vergulten adlerfuessel und in jeder corallen ain versilberte kugl, sein nachfolgende perfumierte sachen". Das Inventar enthält anschließend, nach Schubladen geordnet, eine genaue Aufzählung der darin angesammelten Objekte, die sich heute allerdings nicht mehr im Kästchen befinden.

Derzeit ausgestellt: Schloss Ambras Innsbruck Unterschloss, Kunstkammer

Objektdaten

Objektbezeichnung

Kästchen, Münzkästchen

Kultur

Deutsch (Nürnberg ?)

Datierung

2. Hälfte 16. Jahrhundert

Maße

H. 40 cm, L. 23 cm, T. 15,8 cm

Beschriftung

"LAVINIA", "ENEAS", "S. TVLLIVS", "TVLLIA"; "S. TARQVINIVS", "LVCRETIA", "P.S. AFRICANVS", EMPRONIA"

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.

Kunstkammer, 1178

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate