1570/90, Künstler/in: Innsbrucker Hofglashütte
Aufgrund einer Sondergenehmigung der Stadt Venedig konnte Erzherzog Ferdinand II. ab 1570 Glasbläser aus Murano nach Innsbruck holen. Sie schufen hier Trinkgläser, die sich hinsichtlich ihrer hohen Qualität kaum von der sonstigen venezianischen Produktion unterscheiden. Ein Charakteristikum der Innsbrucker Hofglashütte bilden allenfalls die Formgebung in Verbindung mit dem reichen Dekor in Diamantrisstechnik sowie der Gold- und Lackfarbenmalerei.
Becher; Stiefel; Scherzgefäß
Innsbruck
1570/90
Glas, graviert und bemalt
H. 19,6 cm, D. 4,7 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Kunstkammer, 3386
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/89392/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.