Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Coronation Coach ("The Imperial Carriage")

Der vornehmste Wagen des Wiener Hofes, eine "grand carrosse" mit acht Fenstern aus venezianischem Glas, wurde vermutlich um 1735/40 für Kaiser Karl VI. (1685 - 1740) gebaut und später mehrfach adaptiert. Die Malereien der Kastenfelder (signiert und datiert: Franz Xaver Wagenschön, 1763) zeigen Allegorien der Herrschertugenden, die sich vermutlich auf Karls Tochter Kaiserin Maria Theresia (1717 - 1780) beziehen. Der Imperialwagen zählte zu jenen Insignien, die die Macht der Dynastie repräsentierten. Er kam nur bei höchstrangigen Anlässen zum Einsatz, wobei sein Gebrauch dem Kaiser, der Kaiserin und dem Kronprinzenpaar vorbehalten war. Zu seinen letzten Ausfahrten zählten die Hochzeit von Kronprinz Rudof in Wien (1881) und die ungarischen Königskrönungen in Budapest (1867, 1916).Er wurde zunächst mit sechs und ab 1851 mit acht Schimmeln aus dem Hofgestüt Kladrub bespannt.(MKR)

Title:
Coronation Coach ("The Imperial Carriage")

Time:
18th century

Object Name:
Wagen
Karosse

Dimensions:
677 cm × 355 cm × 212 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Wagenburg

Invs.:
Wagenburg, W 1