Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
Universität Antwerpen / Löwen – Kunsthistorisches Museum Wien
Anlässlich der Ausstellung Rubens in Private. The Master Portrays His Family im Antwerpener Rubenshuis wurde Rubens‘ berühmtes Gemälde des Kunsthistorischen Museums Wien in einem Pilotprojekt partiell mit einer neuen Technik untersucht, die erstaunliche Ergebnisse brachte.
Ein multidisziplinäres Team − bestehend aus einem Naturwissenschaftler der Universität Antwerpen, einer Kunsthistorikerin der Katholischen Universität in Löwen sowie einer Kuratorin und einer Restauratorin der Gemäldegalerie des KHM – untersuchte das Gemälde von Peter Paul Rubens (1577-1640) mit einem Makro-Röntgenfluoreszenzanalyse-Scanner (Ma-RFA-scan). Mit dieser zerstörungsfreien Analysemethode kann eine Art „Landkarte“ der im Gemälde vorliegenden Elemente erstellt werden. Im Fall des Gemäldes von Rubens konnte dadurch ein unter der heute sichtbaren Komposition liegendes, früheres Bildstadium erfasst werden, über das bisher wenig bekannt war. Ergänzend dazu wurden Röntgen- sowie Infrarotaufnahmen angefertigt und die Zusammensetzung des Bildträgers analysiert, was wertvolle Rückschlüsse auf die Bildgenese ermöglichte.
Heute sieht man auf dem Bild Helena ganzfigurig, nackt, nur spärlich mit einem Pelzmantel bedeckt, vor einem dunklen Hintergrund auf einem roten Teppich stehen. Rechts hinter ihr zeichnet sich bei genauem Hinsehen und gutem Licht dann noch ein Löwenmaskaron ab, aus dem Wasser fließt. Da solche Brunnenauslässe für gewöhnlich nicht im Inneren eines Hauses angebracht wurden, stellte sich die Frage, wo Helena eigentlich steht. Der Ma-RFA-scan vom Bereich rechts hinter Helena lieferte ein bemerkenswertes Bild: Rubens hatte ursprünglich hinter seiner Frau einen Brunnen mit zwei Ebenen in einer mit einem Rundbogen abschließenden Nische gemalt; auf der oberen Ebene stand ein puer mingens: ein kleiner, steinerner, gelockter Bub, der sein Hemdchen hochhält, um Wasser zu lassen.
Weiterführende Untersuchungen mit dieser Methode werden erfolgen, um einen Scan der gesamten Bildoberfläche zu erhalten und somit zu mehr Erkenntnissen hinsichtlich Konzeption und Entstehungsgeschichte dieses außergewöhnlichen Gemäldes zu gelangen.
Information
Projektleitung
Dr. Gerlinde Gruber
Mag. Elke Oberthaler
Projektmitarbeit
Monika Strolz,
Ina Slama,
Geert Van der Snickt
(Universität Antwerpen)
Katlijne Van der Stighelen
(Katholische Universität Löwen)
Finanzierung
Rubenshuis Antwerpen (2014), Kunsthistorisches Museum Wien
Projektlaufzeit
2014-2016
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille
- Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Band IV
- Die Sammlung antiker Münzen des Dkfm. Dr. Wilhelm Körner
- Fundmünzen aus Österreich
- Two alabaster statuettes from the Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenance research
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Curatorial staff
- Wissenschaftliche Tätigkeit