Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille
Die Medaillenproduktion zwischen 1835 und 1848 in kunsthistorischem und historischem Kontext.
Im Mittelpunkt des Dissertationsprojekts stehen jene Medaillen, die die Regierungszeit Kaiser Ferdinands I. zwischen 1835 und 1848 repräsentieren.
Diese Gold-, Silber- und Bronzemedaillen spiegeln wichtige Stationen aus dem Leben des Kaisers wider und wurden etwa zu seiner Krönung zum jüngeren König von Ungarn 1830, seiner Vermählung mit Maria Anna von Savoyen (1803-1884) im Jahr 1831, zur Erbhuldigung der Niederösterreichischen Stände 1835, zur Krönung in Prag 1836 und zur Krönung in Mailand 1838 geprägt. Auch zur Abdankung Kaiser Ferdinands im Zuge der Revolution von 1848, sowie zu seinem Tod im Jahr 1875 wurden Medaillen herausgegeben. Daneben finden sich hier zahlreiche anlassbezogene Stücke sowie Verdienst- und Gnadenmedaillen.
Stilistisch stehen diese Schau- und Denkmünzen in der Tradition des späten Klassizismus und romantisierender Strömungen des Biedermeier und Vormärz. Ihr Bildprinzip umfasst im Wesentlichen eine Kombination aus lorbeerbekränztem Profilporträt und huldigender Inschrift auf der Vorderseite, auf der Rückseite finden sich Historienrelief, Insignien, Allegorie, Stillleben oder Genredarstellung.
Mittels kunsthistorischem Vergleich der Medaillen zu Gemälden, aber auch zu plastischen und skulpturalen Porträts des Kaisers werden Parallelen und Unterschiede in der Darstellung aufgezeigt und nach dem Stellenwert der Medaille für die kaiserliche Repräsentation gefragt.
Durch Quellen- und Archivstudium in Wiener Archiven wird der Produktionsablauf am Wiener Hauptmünzamt unter der Leitung der Hofkammer im Münz- und Bergwesen und des Oberstkämmereramtes beleuchtet. Hierbei werden Entstehungskontext und parallel die Quellen zu den Medailleuren, zu ihrer Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste und ihrer künstlerischen Entwicklung berücksichtigt.
Sämtliche Stücke zu Ferdinand I. werden innerhalb eines detaillierten Gesamtverzeichnisses erfasst. Hinzu kommen ein Großteil der Prägewerkzeuge sowie Vorstufen dazu, etwa Abschläge, Gipsmodelle und Wachsbossierungen. In Kooperation zwischen dem Wiener und dem Berliner Münzkabinett werden die Medaillen in der Datenbank des Interaktiven Katalogs des Münzkabinetts (IKMK.at) online abrufbar. Damit stehen sie neben einer breiten Öffentlichkeit auch für internationale Forschungen zur Verfügung.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, aus der Zusammenführung von historischen, kunsthistorischen und numismatischen Analysen ein möglichst umfassendes Bild zum Stellenwert und zur Funktion der Medaille zwischen 1835 und 1848 sowie zu ihrer Bedeutung für die Herrschaftsrepräsentation Kaiser Ferdinand I. darzulegen.
Information
Projektleitung:
Mag. Andrea Mayr
Finanzierung:
Österreichische Akademie der Wissenschaften (DOC-Stipendium)
Projektdauer:
2016-2019
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille
- Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Band IV
- Die Sammlung antiker Münzen des Dkfm. Dr. Wilhelm Körner
- Fundmünzen aus Österreich
- Two alabaster statuettes from the Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenance research
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Curatorial staff
- Wissenschaftliche Tätigkeit