Igel
Der Igel, der im antiken Griechenland, wenn auch stachelig, als Haustier gehalten wurde, war in der Archaik ein beliebtes Motiv für Salbölgefäße. Der Körper des kleinen Igelgefäßes ist mit braunen Punkten, die die Stacheln andeuten, überzogen. Der Ausguss befindet sich an der Oberseite und ist ebenso bemalt wie Schnauze, Augen und die Ohren des Tieres. Neben brauner Farbe sind auch Reste von Rot zu erkennen. Die Klugheit des Igels, als Vorratssammler oder Wetterprophet, war in der Antike sprichwörtlich. Sein Stachelfell, mit dem auch Stoffe aufbereitet wurden, machte das Tier zum einem begehrten Handelsobjekt.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).
Title:
Igel
Time:
600 - 580 v. Chr.
Object Name:
Figürliches Gefäß
Culture:
Griechisch
Material/technology:
Ton
Dimensions:
H. 6,3 cm, L. 10,7 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, IV 4441
Provenance:
Harrach Stephanie, Wien I, Freyung 3; 1960 Geschenk