Hercules and Omphale
Die antiken Schriftsteller berichten, dass Herkules zur Strafe für einen Frevel am Heiligtum des Apollon als Sklave an Königin Omphale für drei Jahre verkauft wurde. Herkules musste die Kleider der Omphale anziehen und „Frauenarbeit“ verrichten. Omphale dagegen griff nach Löwenfell und Keule. Die Geschichte diente als warnendes Beispiel dafür, wie leicht der stärkste Held durch eine Frau zum willenlosen Sklaven werden könne. Wie meist bereicherte Bassano die antike Erzählung mit zahlreichen Details alltäglichen häuslichen Lebens.
Title:
Hercules and Omphale
Artist:
Francesco da Ponte, gen. Francesco Bassano (1549 - 1592 Bassano)
Time:
around 1587
Object Name:
Painting
Culture:
Italian, Venetian
Artist:
Francesco da Ponte, gen. Francesco Bassano (1549 - 1592 Bassano)
Material/technology:
Canvas
Dimensions:
178 x 374 cm
Signed:
Marked in the middle at the bottom of the step: FRANCvs BASis FAC
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Invs.:
Gemäldegalerie, 3575
Provenance:
Nicolas Chevalier, Castle la Chaussée; 1624-1648 Coll. Buckingham; 1685 Prague; 1876 to Vienna