Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

The Procession to Calvary

Bruegel folgt der bis zu Jan van Eyck zurückreichenden niederländischen Bildtradition, die Kreuztragung als vielfigurige Darstellung des Zuges aus Jerusalem nach Golgotha darzustellen. Doch wird die zeitgenössisch aktualisierte Szenerie enorm ausgeweitet. Es ist Bruegels figurenreichstes Bild überhaupt, voll von Beobachtung des zeitgenössischen Alltags und Realitätstreue. Die drei Marien und Johannes sind durch ihre Kleidung der Zeitmode entrückt. Ganz rechts außen findet sich vermutlich ein Selbstporträt des Malers.

Title:
The Procession to Calvary

Artist:
Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 Breugel oder Antwerpen? - 1569 Brüssel)

Time:
1564

Object Name:
Painting

Culture:
Netherlandish

Artist:
Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 Breugel oder Antwerpen? - 1569 Brüssel)

Material/technology:
oak wood

Dimensions:
Overall: 124,3 cm × 170,6 cm × 1 cmFramed: 145,2 cm × 191,3 cm × 10,5 cm

Signed:
Inscribed at lower right: BRVEGEL. MD.LXIIII

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Invs.:
Gemäldegalerie, 1025

Provenance:
1566 Nicolaas Jongelinck; probably in 1566 it became property of the city of Antwerp; estate of Archduke Ernst 1595 (?); Rudolf II; 1748 from the treasury into the gallery; 1781 Pressburg (?); 1783 in the gallery documented;