Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Aphrodite und Eros

Die Liebesgöttin Venus ist bei dieser Statuette nur mit einem Hüftmantel bekleidet. Wie eine Bruchstelle an der linken Brust verdeutlicht, hielt sie die rechte (heute verlorene) Hand einst vor ihre Brust. Es handelt sich um eine Variante des Statuentypus der Venus pudica (siehe auch Inv.-Nr. I 672). Mit einer Schleife ist das Haar der Venus nach oben gebunden, einige dicke Strähnen fallen gelöst auf ihre Schultern. Venus wird von ihrem Sohn Amor begleitet. Er ist nackt und steht ein wenig schräg, so dass sein rechter Flügel zu erkennen ist. Den Kopf wendet er nach oben zu seiner Mutter, mit seiner Rechten greift er nach einer Frucht in einem Baum. Mit der Linken hält Amor eine Fackel, um das Feuer an einem rechteckigen Altar hinter ihm zu entzünden.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Title:
Aphrodite und Eros

Time:
2. Jahrhundert

Object Name:
Statuette

Culture:
Römisch

Material/technology:
Marmor

Dimensions:
60 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, I 1195

Provenance:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen