Apostle Judas Thaddäus
Die sog. Böhler-Serie von 13 Brustbildern, die Christus und die 12 Apostel darstellen (nur zwei davon im KHM), stammt aus der Frühzeit van Dycks. Damals arbeitete der junge Maler zusammen mit Rubens für die Antwerpener Jesuitenkirche. Von Rubens übernahm er die gezielte Lichtführung und die theatralischen Hell-Dunkel-Effekte, nicht jedoch dessen vital strotzende Körperlichkeit. Vielmehr intensiviert Van Dyck den Gefühlsausdruck. Charakteristisch für seine Frühphase sind auch die aufgesetzten Lichter, die Haar- und Gesichtspartien betonten.
Title:
Apostle Judas Thaddäus
Artist:
Anthonis van Dyck (1599 Antwerpen - 1641 London)
Time:
1619/21
Object Name:
Painting
Culture:
Flemish
Artist:
Anthonis van Dyck (1599 Antwerpen - 1641 London)
Material/technology:
oak wood
Dimensions:
Overall: 61,4 cm × 49,7 cm × 2 cmFramed: 82 cm × 70 cm × 6,5 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Invs.:
Gemäldegalerie, 6809
Provenance:
Early 18th century Coll. Brignole Sale; Palazzo Rosso, Genoa; 1766 Giambattista Serra, Palazzo Serra, Genoa; Principi di Cellamare, Naples; 1914/1920 J. Böhler, Munich; 1928 Baron Bernhard von Back, Szegedin; Karl Haberstock, Berlin; acquired in 1931