Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Arete Kelsou

Im Untergeschoß der Celsusbibliothek waren in Wandnischen vier Frauenstatuen - in Zweitverwendung - aufgestellt. Sie verkörpern den Inschriften auf den Sockeln zufolge die Haupttugenden des Celsus und eines sonst unbekannten Philippos: Sophia (Weisheit), Arete (Tüchtigkeit), Ennoia (Einsicht) und Episteme (Bildung).Für die Personifikation der Arete (Tüchtigkeit, lat. virtus), eine der wichtigsten Charaktereigenschaften des römischen Bürgers, wurde eine weibliche Statue aus hellenistischer Zeit wiederverwendet. Es fällt die luxuriöse Darstellungsweise in feinem Gewand und mit Schlangenarmband auf, die eine Ehrenstatue auszeichnet. Der extra eingesetzte Kopf wurde aus einem antoninischen Porträt adaptiert.

Title:
Arete Kelsou

Time:
Torso hellenistisch, Kopf 2. Jh. n. Chr.

Object Name:
Statue

Culture:
Hellenistisch-römisch

:
Ephesos Celsusbibliothek Umgebung (Selçuk, Kleinasien, Türkei)

Material/technology:
Marmor

Dimensions:
H. 198,5 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, I 852

Provenance:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1911 nachträglich inventarisiert

This object is still without an Art Patron!

By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

Become an Art Patron