Aussendung des Triptolemos
Auf der Hydria, einem griechischen Wassergefäß mit zwei waagrechten und auf der Hinterseite einem senkrechten Henkel, ist der eleusinische Königssohn Triptolemos zu sehen, der in einer mythologischen Erzählung eine wichtige Rolle einnimmt: Von Demeter, der Göttin der Fruchtbarkeit, wird er in den Fertigkeiten des Ackerbaus unterwiesen und erhält von ihr den Auftrag, zu den Menschen zu fahren und sie den Anbau von Getreide zu lehren. Hier wird er als Jüngling dargestellt, er thront auf einem geflügelten Wagen, eine Opferschale und ein Szepter haltend. Links steht Demeter mit Diadem und Szepter, rechts ihre Tochter Persephone, die Göttin der Unterwelt. Im Haar trägt sie ein Diadem wie ihre Mutter, in den Händen hält sie eine Fackel und eine Kanne. Im griechischen Eleusis wurden im Herbst zu Ehren der Göttin Demeter Mysterienfeiern abgehalten – die dabei durchgeführten Riten mussten geheim gehalten werden.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).
Title:
Aussendung des Triptolemos
Time:
Mitte 5. Jh. v. Chr.
Object Name:
Hydria
Culture:
Griechisch
:
Nola (Italien)
Material/technology:
Ton
Dimensions:
H. 28,9 cm, Dm. 21,8 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, IV 580
Provenance:
Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton von, Wien; 1815 Kauf