Cupids Playing
Die Gruppe übernimmt das in der italienischen Frührenaissance beliebte Motiv der spielenden Eroten, interpretiert es aber auf ganz spezielle Weise. Aus der fragmentierten Inschrift auf dem Sockel geht hervor, dass das – nur scheinbar harmlose – Spiel der drei geflügelten Kinder als Spiegel erotischer Leidenschaften der Erwachsenen zu deuten ist. Die ursprüngliche Funktion der Gruppe ist unbekannt.
Title:
Cupids Playing
Attributed to:
Daniel Mauch (1476/77 Ulm (?) - 1540 Lüttich)
Time:
ca. 1520/30
Object Name:
sculpture; wood sculpture
Culture:
Ulm
Attributed to:
Daniel Mauch (1476/77 Ulm (?) - 1540 Lüttich)
previously attributed to:
Hans Daucher (1486 Ulm - 1538 Stuttgart)
Material/technology:
Partially painted pear wood
Dimensions:
H. 26 cm, B. 36 cm, T. 22 cm
Inscribed:
"Tres...amantium hic sunt liberi...signant, nescies...Nec error est, si Amentem Amantem di..."
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Invs.:
Kunstkammer, 8920