Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Drinking Horn, so-called Griffin’s Claw

Das Schaubuffet als Mittel fürstlicher RepräsentationHöfische Feste dienten von jeher dazu, der zugelassenen Öffentlichkeit Status und Reichtum des Gastgebers zu demonstrieren. Im 15. Jahrhundert gehörten dazu unter anderem die sogenannten „Schaubuffets“, auf denen Kostbarkeiten arrangiert wurden. Gefäße aus Gold, Silber und Bergkristall standen dort neben Greifenklauen, sogenannten Natternzungenkredenzen oder Maserholzpokalen: Materialien, denen magische Kräfte in der Abwehr von Gift zugesprochen wurde.

Title:
Drinking Horn, so-called Griffin’s Claw

Time:
1st half 15th c.

Object Name:
Vessel; Drinking Horn

Culture:
Scandinavian or Northern German

Material/technology:
Horn, gilded silver

Dimensions:
32 cm × 42,2 cm, 2035 g

Inscribed:
maria / berotd / emlyle / hilf got (Mundrand); maria / m / berot / m / demlyb / w / ehyde / (Mittelreifen); hilf got maria / dem lybe byder (Spitze)

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Invs.:
Kunstkammer, 108