Entführung der Helena
Die sich sträubende Helena wird von zwei Dienern herbeigeführt, begleitet von einem weiblichen (links) und einem männlichen Unterweltsdämon (rechts) mit Fackeln. Links neben einem Felsen, sitzt der trojanische Königssohn Paris. Im Hintergrund sind der Steuermann und das Heck jenes Schiffes zu sehen, mit dem das künftige Paar nach Troja segeln wird.In hellenistischer Zeit kamen in Nordetrurien kastenförmige Aschenurnen aus Stein oder Ton auf, die in Kammergräbern aufgestellt wurden. Zentren der Urnenproduktion waren die Städte Volterra, Chiusi und Perugia.Die Vorderseiten, seltener auch die Schmalseiten der Kisten waren oft reich bemalt bzw. mit Reliefschmuck versehen. Häufig finden sich Darstellungen mit Unterweltsbezug (Reise in das Jenseits, Abschied) und ornamentaler Dekor. Szenen aus der griechischen Mythologie waren ab dem 2. Jh. v. Chr. beliebt: Sie thematisieren oft den Tod oder die Unentrinnbarkeit des Schicksals, wobei man zwischen die Figuren etruskische Todesdämonen einfügte.
Title:
Entführung der Helena
Time:
2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.
Object Name:
Aschenurne
Culture:
Etruskisch
Material/technology:
Alabaster
Dimensions:
44 cm × 69 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, I 1035 a
Provenance:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen

This object is still without an Art Patron!
By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

