Eroten beim Zirkusrennen
Das Wagenrennen ist im Circus Maximus in Rom gedacht: an der rechten Ecke befinden sich die Wendepfeiler (metae), um die das Gespann herumgelenkt werden musste. Vier Zweigespanne mit geflügelten Eroten sind am Rennen beteiligt, das zweite Gespann ist gestürzt, das letzte sprengt über einen am Boden liegenden Eroten hinweg. Die beiden Schmalseiten zeigen jeweils einen reitenden Eroten, der rechte hält einen Palmzweig.
Title:
Eroten beim Zirkusrennen
Time:
130/140 Jh. n. Chr.
Object Name:
Sarkophag
Culture:
Römisch
Material/technology:
Marmor
Dimensions:
30 cm × 132 cm × 35 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, I 1130
Provenance:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen

This object is still without an Art Patron!
By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

