Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Fortepiano with a down-striking action

Johann Baptist Streichers (1796-1871) Klavierfabrik war bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1896 zusammen mit der Firma Bösendorfer die bedeutendste im österreichischen Raum. Die Grundlage dafür waren nicht zuletzt Streichers großes technisches Verständnis und sein Streben nach Perfektion. Er nahm zahlreiche Verbesserungen vor, die teilweise nur Details, teilweise aber auch grundlegende Konzepte betrafen. So erkannte er beispielsweise, dass der Hammeranschlag von oben eine bessere Übertragung der Energie von der Saite auf den Resonanzboden bewirkt. Er entwickelte die so genannte oberschlägige Mechanik, die nach diesem Prinzip funktioniert. Die klanglichen Ergebnisse gaben ihm zwar Recht, die Wartung der Mechanik dieses Typs und der Stimmvorgang erwiesen sich aber als zu kompliziert. (rh)

Literatur:Julius Schlosser: Die Sammlung alter Musikinstrumente. Beschreibendes Verzeichnis, Wien 1920.Victor Luithlen: Kunsthistorisches Museum. Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. Teil 1. Saitenklaviere, Wien 1966.Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.

Manufacturer:
Johann Baptist Streicher (1796 Wien - 1871 Wien)

Time:
1840

Object Name:
Fortepiano with a down-striking action

Culture:
Austria, Vienna

Manufacturer:
Johann Baptist Streicher (1796 Wien - 1871 Wien)

Dimensions:
2450 mm x 1310 mm x 860 mm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Invs.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 412

This object is still without an Art Patron!

By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

Become an Art Patron