Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Fragmentierter Hausaltar mit Echnaton unter der Strahlensonne

Der Pharao Echnaton, Sohn Amenophis' III., leitete eine religiöse Revolution ein. Die traditionelle ägyptische Religion wurde verboten, nur noch Aton, die vergöttlichte Sonnenscheibe, wurde verehrt. Es kam zur Tilgung der anderen Götternamen, z.B. auch als Namensbestandteil. Echnaton ließ in Mittelägypten auf unberührtem Boden eine neue Residenz - Amarna - mit einem Großen Tempel des Aton errichten. Nach dem Tod Echnatons wurde Amarna wieder verlassen. Das Land kehrte wieder zur alten Religion zurück.Dieses Relieffragment zeigt den sitzenden König Echnaton in lässiger Körperhaltung. Der schlanke, biegsame, feminine Körper mit manierierten Gliedmaßen ist typisch für die Darstellung Echnatons und seiner Gemahlin Nofretete. Wahrscheinlich zeigte der heute fehlende Teil des Reliefs Nofretete beim Eingießen von Wein in eine Schale, die Echnaton hält. Über der Szene ist die Strahlensonne abgebildet. Die in Händen endenden Strahlen des Aton segnen das Königspaar.

Title:
Fragmentierter Hausaltar mit Echnaton unter der Strahlensonne

Time:
18. Dynastie, Zeit des Echnaton, ca. 1372-1355 v. Chr.

Object Name:
Relief

Culture:
Ägyptisch

Material/technology:
Kalkstein, bemalt

Dimensions:
H 21,3 cm, B 17,6 cm, T 6 cm, G 2,84 kg

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Invs.:
Ägyptische Sammlung, INV 8038

Provenance:
1931 im Tauschweg mit dem Ägyptischen Museum Berlin erworben