Frauenraub
Der Fries stammt von einem ionischen Tempel, der nach dem Ilissos, einem Fluss im antiken Athen, benannt ist. 1778 wurde der Tempel abgerissen; Teile des Frieses gelangten über Venedig nach Wien und Berlin, zwei Fragmente befinden sich noch heute in Athen. Die Gottheit, der dieser Tempel geweiht war, ist unbekannt, wie auch die Deutung des Frieses mit der Verfolgung und dem Raub von Frauen sowie statisch angeordneten Männern umstritten ist. Das Relief aus Ephesos (Inv.-Nr. I 868) ist eine weitgehend genaue römische Kopie nach dem rechten Teil des Ilissos-Reliefs mit der Frauenraubszene.
Title:
Frauenraub
Time:
2. Hälfte 5. Jh. v. Chr.
Object Name:
Relief
Culture:
Griechisch
:
Athen (Griechenland)
Material/technology:
Marmor
Dimensions:
46 cm × 92 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, I 1093
Provenance:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen

This object is still without an Art Patron!
By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

