Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Gemma Claudia

Über zwei Doppelfüllhörnern erheben sich zwei Paare von hintereinander gestaffelten Büsten: links Kaiser Claudius (reg. 41 - 54 n. Chr.) und seine vierte Gemahlin Agrippina minor (15/16 - 59 n. Chr.); gegenüber die Eltern der Braut - Germanicus (15 v. - 19 n. Chr.), der Bruder des Kaisers, und Agrippina maior (14 v. - 33 n. Chr.).Der Kameo wurde wahrscheinlich aus Anlass der Hochzeit des Kaisers geschaffen. Die Füllhörner symbolisieren die Erwartung der Segensfülle, der Adler und die Waffen verweisen auf den siegreichen Kaiser.Ein unbekannter Meister hat die Darstellung virtuos aus den fünf abwechselnd dunklen und hellen Schichten des Steines geschnitten, wobei ein stellenweise beispielloser Dünnschliff (minimale Grunddicke 2 mm) eine erhöhte Transparenz des Materials bewirkt.

Title:
Gemma Claudia

Time:
49 n. Chr.

Object Name:
Kameo

Culture:
Römisch

Material/technology:
Onyx, mehrschichtig, abwwechselnd braun und weiß. Moderne Fassung: Goldreif, Wien, vor 1750

Dimensions:
H. 12 cm, B. 15,2 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, IXa 63

Provenance:
Schatzkammer; seit dem 17. Jh. in kaiserlichem Besitz; 1779 Übernahme

This object is still without an Art Patron!

By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

Become an Art Patron